Treffen Sie uns auf der JEC World 2025

4. - 6. März am Stand Q24 in Halle 6

Chinaplas 2025

Treffen Sie uns auf unserer ersten Messe in China am NETZSCH-Stand in Halle 10, Stand A05, und entdecken Sie unsere Technologie zur Überwachung der Aushärtung.

Datum: 15. - 18. April 2025

Ort: Shenzhen, China

Standnummer: Halle 6, Stand A05

15. – 18 April. 2025 in Shenzhen, China

Besuchen Sie uns auf unserer ersten Messe in China

Chinaplas 2025 setzt den Fokus auf Nachhaltigkeit, Innovation und intelligente Fertigung in der Kunststoff- und Gummiindustrie. Die Messe präsentiert umweltfreundliche Materialien, fortschrittliche Technologien und Automatisierungslösungen und rückt Trends wie Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung in den Mittelpunkt. Sie fördert die Zusammenarbeit in der Branche und bietet wegweisende Lösungen für globale Herausforderungen.

Kommen Sie vorbei – Halle 6, Stand A05

Wir sind ein Unternehmen der NETZSCH-Gruppe

Wer ist sensXPERT?

Gegründet im Jahr 2021, ist sensXPERT eine Technologiemarke der NETZSCH Process Intelligence GmbH, einem Corporate Venture der NETZSCH-Gruppe. Mit Sitz in Selb, Deutschland, verbindet sensXPERT über 50 Jahre Know-how in Materialwissenschaft und Sensortechnologie und profitiert von der Expertise eines globalen Teams mit mehr als 4.000 Mitarbeitenden.

Weitere Informationen

Was bieten wir an?

sensXPERT optimiert die Kunststoffverarbeitung mit datengesteuerten Lösungen für eine produktivere und effizientere Fertigung in Echtzeit. Durch die Erkennung, Bewertung und Steuerung aller kritischen Einflussfaktoren verbessert sensXPERT die Prozesseffizienz, gewährleistet eine zuverlässige Reproduzierbarkeit und sichert eine gleichbleibend hohe Produktqualität. Die intelligente Technologie unterstützt die Verarbeitung von Duroplasten, Thermoplasten, Verbundwerkstoffen und Elastomeren.

Unsere Produkte und Lösungen

sensXPERT INSIGHT

Aushärtungskontrolle während des Formprozesses

sensXPERT INSIGHT ist eine vollständig integrierte Equipment-as-a-Service-Lösung für die Kunststoffverarbeitung. Dielektrische Sensoren erfassen präzise Materialdaten in Echtzeit und übertragen diese an das sensXPERT Edge Device. Mithilfe fortschrittlicher mathematischer, physikalisch-chemischer Modelle und maschinellem Lernen analysiert die Technologie kontinuierlich Muster und Abweichungen. Die Ergebnisse werden über eine Web-App an Techniker zurückgespielt, sodass Prozesse standortübergreifend über die sensXPERT Cloud optimiert werden können. Das Ergebnis: bis zu 50 % weniger Ausschuss, 23 % Energieeinsparung und eine 30 % kürzere Zykluszeit.

Weitere Informationen
Contactless DEA Applications

Kontaktlose Messtechnologie

Unsere neue kontaktlose Messtechnologie nutzt hochfrequente dielektrische Analyse (HF-DEA), um das Aushärtungsverhalten in Echtzeit zu überwachen. Durch die Analyse der dielektrischen Eigenschaften von Materialien – wie Permittivität und Leitfähigkeit – erkennt sie molekulare Veränderungen während des Aushärtungsprozesses, ganz ohne physischen Kontakt. Dies ermöglicht hochpräzise Messungen durch bis zu 40 mm dicke Verbundstrukturen und eliminiert die Einschränkungen herkömmlicher eingebetteter Sensoren oder Koppelmedien in komplexen Bauteilgeometrien und offenen Werkzeugkonzepten.

Erfolgsgeschichten: Echte Resultate

Erfahren Sie mehr über unsere erfolgreichen Kundenprojekte

Mit unserer innovativen Lösung revolutionieren wir Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Branchen. Die sensXPERT-Technologie unterstützt die Verarbeitung von Duroplasten, Thermoplasten, Verbundwerkstoffen und Elastomeren. Für ZF, NETZSCH und einen führenden Luftfahrthersteller haben wir erhebliche Kosteneinsparungen in der Produktion erzielt. Überzeugen Sie sich selbst.

Erfolgsgeschichten lesen
1