
Besuchen Sie unseren Stand
Halle 6 Stand Q24
Wir freuen uns, Sie herzlich zur JEC World 2025 einladen zu dürfen. Seien Sie unter den Ersten, die unsere neue berührungslose, hochfrequente, dielektrische Technologie FlexCure sehen und in einer schokoladigen Demonstration auf dem Stand unseres neuen Kooperationspartners selbst ausprobieren: SAERTEX. (Halle 5 Stand H02).
Berührungslose Überwachung und Kontrolle des Aushärteprozesses
sensXPERT FlexCure: Berührungslose dielektrische Analyse im Hochfrequenzbereich
FlexCure arbeitet mit dielektrischer Analyse im Hochfrequenzbereich (HF-DEA), die elektromagnetische Hochfrequenzsignale nutzt, um das Aushärtungsverhalten von faserverstärkten Verbundwerkstoffen zu messen. Das System sendet diese Signale über einen Hochfrequenzsensor aus, der in der Nähe des Bauteils positioniert ist. Während das Material aushärtet, ändern sich dielektrischen Eigenschaften – insbesondere die Dielektrizitätskonstante und die Leitfähigkeit – dynamisch als Reaktion auf molekulare Umwandlungen innerhalb des Harzes.
Zu den wichtigsten technischen Vorteilen gehören die dynamische Verfolgung von Fließfronten, die Erkennung von Defekten wie Trockenstellen und Luftspalten sowie die Messung des Polymerisationsgrads und der Viskositätstrends. Diese Fähigkeiten gewährleisten eine präzise Kontrolle der Aushärtungszyklen und ermöglichen es den Herstellern, die Prozessparameter zu optimieren und gleichzeitig strenge Qualitätsstandards einzuhalten. Die Auswerteeinheit der Technologie verarbeitet diese Daten in Echtzeit und liefert so verwertbare Erkenntnisse für Prozessanpassungen während der Produktion.
Diese Innovation eignet sich für Anwendungen wie die Herstellung von Wasserstoffdruckbehältern, kontinuierliche Fertigungsprozesse und Reparaturen in der Luftfahrt, wo Sicherheit und Effizienz entscheidend sind. Durch die Integration von berührungsloser Überwachung mit fortschrittlicher Datenanalyse setzt sie neue Maßstäbe für die Qualitätssicherung und Prozessoptimierung in Hochleistungsfertigungsumgebungen.

Live-Demonstration unserer berührungslosen Prozesssteuerungstechnologie
Haselnuss, Nougat oder Marzipan?
So wie wir Schokoladensorten identifizieren können, die sich unter ihrer Verpackung verbergen, so charakterisieren unsere Sensoren und unsere fortschrittliche Datenanalyse präzise Verbundwerkstoffe und Kunststoffe, indem sie Materialeigenschaften aufdecken, den Harzfluss verfolgen und vieles mehr. Probieren Sie es selbst in Halle 5 am Stand H02!
Kollaboration mit SAERTEX
SAERTEX und sensXPERT bündeln ihre Kompetenzen in den Bereichen Materialien, Anwendungen und Prozesskontrolle. Mit SAERTEXs fundiertem Wissen über Materialanwendungen und sensXPERTs innovativem Ansatz zur Prozessüberwachung zielt diese Zusammenarbeit darauf ab, die Produktivität zu steigern, die Qualität zu sichern und die Kosteneffizienz für Kunden zu erhöhen.
Beide Partner sind bestrebt, ein ganzheitliches Ökosystem aufzubauen, das den Wissenstransfer und die Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette fördert. Gemeinsam werden SAERTEX und sensXPERT zeigen, wie die Synergie zwischen Materialleistung und Prozessstabilität zu unübertroffenen Vorteilen führt.
Seien Sie bei unserem ersten gemeinsamen Auftritt auf dem SAERTEX-Stand während der JEC World 2025 dabei und entdecken Sie, wie diese Partnerschaft die Herstellung von Verbundwerkstoffen neu definiert.
Composites Exchange
Optimale Materialauswahl und automatisierte Prozessstabilität: Die Grundlage für die Auslegung von Bauteilen
Dienstag, 4. März 2025 um 16:00 – 16:25 Uhr in Agora 6 (Halle 6)
Entdecken Sie, wie partnerschaftliche Zusammenarbeit die Herstellung von Verbundwerkstoffen revolutioniert. Die bevorstehende Präsentation läutet eine neue Ära der Prozessinnovation ein, in der gemeinsames Fachwissen einen reibungslosen, vorhersehbaren Übergang zur Automatisierung ermöglicht – und das bereits bei der Materialauswahl. Durch die Abstimmung der gesamten Wertschöpfungskette, vom Materialhersteller bis zum Endanwender, können wir intelligentere, anpassungsfähigere Lösungen erzielen und gleichzeitig Präzision und Zuverlässigkeit im gesamten Produktionsprozess gewährleisten. Gemeinsam können wir Ineffizienzen beseitigen, nachhaltige Praktiken fördern und die Zukunft der Verbundwerkstoffherstellung gestalten. Nehmen Sie an unserem Vortrag teil und erleben Sie die transformative Kraft des gemeinsamen Fortschritts bei der Neudefinition von Industriestandards.